Falls es ein Gemüse gibt, das mit Deutschland verbunden ist, dann ist es sicherlich die Kartoffel - gefolgt vielleicht vom Sauerkraut. Und vielleicht gibt es hierzulande tatsächlich so viele Kartoffelgerichte wie es auch unterschiedliche Brotsorten gibt. Kein Wunder also, dass es landauf und landab Kartoffelfeste gibt, bei denen die Erdknolle im Mittelpunkt des Geschehens steht. Seit einigen Jahren gibt es ein solches Kartoffelfest auch in Lennep - im regelmäßigen Wechsel mit dem Altstadtfest. „Das Altstadtfest findet schon seit Gedenken im zweijährigen Rhythmus statt. Vor einigen Jahren hat die Stadt eine Alternativveranstaltung im Pause-Jahr eingeführt, das war allerdings eine einmalige Angelegenheit“, sagt Dr. Gerhard Wollnitz, zweiter Vorsitzender von „Lennep Offensiv“, dem Ausrichter des Kartoffelfests.
Denn das wurde vor rund zehn Jahren ins Leben gerufen, aus genau dem Grund, der auch die Stadt dazu animiert hatte, eine zusätzliche Veranstaltung anzubieten. „Wir wollten einfach kein Jahr Pause haben - und da die Kartoffel ein Gemüse ist, das gut nach Lennep passt, haben wir uns dazu entschieden, nach dem Vorbild einiger anderer Städte und Gemeinden, auch ein solches Fest einzuführen, bei dem die Kartoffel im Mittelpunkt steht und gefeiert wird“, sagt Wollnitz.
Zuletzt hat das Kartoffelfest im Jahr 2019 stattgefunden - dann hat bekanntlich die Corona-Pandemie für eine Menge Durcheinander auf der ganzen Welt gesorgt, unter anderem auch dazu, dass das Lenneper Kartoffelfest erst vier Jahre später wieder stattfinden kann.
Und „Lennep Offensiv“ hat sich als Veranstalter wieder eine ganze Menge einfallen lassen, um die Besucher auf den Alter Markt im Lenneper Stadtzentrum zu locken. „Natürlich stehen die Kartoffelgerichte im Mittelpunkt - es wird Kartoffelsuppe, Reibekuchen oder Backfisch mit Bratkartoffeln geben. Aber wir haben auch einen Landwirt, einen Kartoffelbauern, der seine frisch geernteten Kartoffeln direkt vom Hänger herunter verkauft“, sagt Wollnitz. Außerdem wird es Spezialitäten aus dem Spreewald - „nicht nur die berühmten Gurken“, sagt Wollnitz schmunzelnd geben, genau wie Thüringer Gerichte, zum Beispiel Bratwurst. „Daneben haben wir natürlich auf dem Alter Markt genügend Platz für Sitzgelegenheiten vorgesehen. Denn es geht selbstverständlich darum, möglichst viel Zeit in gemütlicher Atmosphäre zusammen zu verbringen“, sagt Wollnitz.
Eine große Besonderheit gibt es am Stand von „Lennep Offensiv“. Nein, damit ist nicht nur der Sekt gemeint, der dort ausgeschenkt wird, sagt Wollnitz schmunzelnd. „Wir haben in diesem Jahr ein Gewinnspiel ausgelobt - bei dem es 16 Einkaufsgutscheine zu je 50 Euro für den Lenneper Einzelhandel zu gewinnen gibt“, sagt er. Dabei gebe es indes die eine oder andere Besonderheit zu beachten. „Es sind Fragebögen mit sechs Fragen zu Lennep - und natürlich zur Kartoffel -, die von den Besuchern richtig beantwortet werden müssen. Die Fragebögen können bei uns am Stand abgeholt werden - und müssen dort ausgefüllt auch wieder abgegeben werden“, sagt Wollnitz. Wichtig sei, die Gewinnziehung abzuwarten, denn die Gutscheine würden noch direkt nach Ziehung ausgegeben werden. „Wer dann nicht da ist, hat leider Pech gehabt - dann wird der nächste gezogen“, sagt er. Da zeitgleich der verkaufsoffene Sonntag im Einzelhandel stattfindet, können die glücklichen Gewinner sich sogar noch mit ihren 50-Euro-Gutscheinen auf Einkaufstour begeben. „Vielleicht hat der eine oder andere ja auch im Vorfeld den Nachmittag dazu genutzt, sich etwas Schönes auszusuchen“, sagt Wollnitz.
Während das Lenneper Altstadtfest schon auf eine bald 50-jährige Tradition zurückblicken kann - es wurde in den 1970er-Jahren erstmals gefeiert, ist das Kartoffelfest doch noch ein paar Jahre jünger. Allerdings ist es bei den Lennepern und den Gästen von außerhalb mittlerweile sehr beliebt. „Doch, es wird sehr gut angenommen, die Besucher freuen sich über die Gelegenheit zum Beisammensein und freuen sich über das gemeinsame Feiern, auch wenn die Musik nur vom Band kommt und nicht von einer Live-Band gespielt wird. Kurz gesagt: Das Kartoffelfest macht Spaß und passt wunderbar zu Lennep“, sagt der zweite Vorsitzende von „Lennep Offensiv“.
INFO
Kartoffelfest in der Lenneper Altstadt
Wann Das Kartoffelfest, das wie immer von „Lennep Offensiv“ organisiert wird und im Wechsel mit dem Altstadtfest Anfang September ausgerichtet wird, findet in diesem Jahr am Sonntag, 3. September, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr statt.
Wo Auf dem Alter Markt, im Herzen Lenneps, findet das Kartoffelfest statt.
Was Es werden bergische Kartoffelspezialitäten, ein Kinderkarussell, ein Kaufsonntag von 13 bis 18 Uhr sowie ein großes Gewinnspiel geboten.
Einzelhandel lädt zum Kaufsonntag ein
Am Sonntag, 3. September, kann man in der Lenneper Altstadt wieder nach Herzenslust shoppen.
(wow) Dr. Gerhard Wollnitz ist zweiter Vorsitzender von ,,Lennep Offensiv“ - und auch wenn er nicht für alle Einzelhändler im Stadtteil sprechen kann, ist er sich doch sicher, dass der Kaufsonntag zum Kartoffelfest am Sonntag, 3. September, von allen Beteiligten im Einzelhandel sehnsüchtig erwartet wird. „Wir haben in Lennep zu einem sehr großen Teil inhabergeführte Geschäfte. So ein Kaufsonntag ist eine ideale Gelegenheit, sich selbst und den Service, das Angebot und die Beratung der Kundschaft zu präsentieren“, sagt Wollnitz. Zumal es natürlich auch kein Geheimnis sei, dass der Einzelhandel auch in Lennep mit den gleichen Problemen wie jener in allen anderen Städten zu kämpfen habe. Das Thema der Kaufsonntage ist nicht erst seit den Gerichtsurteilen, die vor allem die Dienstleistungsgesellschaft ver.di immer wieder auch relativ kurzfristig durchsetzt und die zur Absage nicht weniger Kaufsonntag geführt hat, eines mit Konfliktpotenzial.
Um dem entgegenzuwirken, habe man sich von ,,Lennep Offensiv“ mit der Stadtverwaltung auf eine Dauersatzung zumindest bis zum Jahr 2026 geeinigt. „Darin ist festgehalten, dass die vier Kaufsonntage an den vier Festen in der Altstadt stattfinden können - zu Lennep blüht auf im Frühjahr, zum Sommerfest, zum Altstadt- oder Kartoffelfest im Herbst und zum Wintertreff. Das gibt allen Beteiligten eine gewisse Planungssicherheit, um eben kurzfristige Absagen zu verhindern“, sagt Wollnitz.
Kaufsonntage müssen, so die Rechtslage, in Form eines Beiwerks zu einer Veranstaltung stattfinden, um genehmigt zu werden. „Sie dürfen alleine nicht mehr Publikum ziehen, als es die entsprechende Veranstaltung schafft“, sagt der zweite Vorsitzende von ,,Lennep Offensiv“.
Die Einzelhändler werden in der Zeit von 13 bis 18 Uhr ihre Geschäfte für die Besucher in der Lenneper Altstadt öffnen. „Natürlich wird es in diesem Zusammenhang auch verschiedene Aktionen und Ideen der Geschäftsleute geben - wir von ,Lennep Offensiv' haben im Vorfeld aber nicht abgefragt, wer was macht oder teilnimmt. Aber das Gros der Einzelhändler wird dabei sein und sicherlich wird es bei dem einen oder anderen auch besondere Aktionen oder Rabatte geben“, sagt Wollnitz. Und ergänzt schmunzelnd: „Am besten ist, man nimmt sich die Zeit und flaniert gemütlich am Sonntagnachmittag durch die Lenneper Altstadt. Für das leibliche Wohl ist natürlich auf dem Kartoffelfest gesorgt.“