Sein Werdegang war nicht immer geradlinig und erst recht kein gewöhnlicher, aber seine Heimat ist von klein auf Norf geblieben. Nach dem Wehrdienst verpflichtete er sich für zwölf Jahre bei der Bundeswehr und war im infanteristischen Objektschutz der Luftwaffe im Einsatz. Zweimal führte ihn sein Job dafür auch nach Afghanistan, anschließend beendete er seinen Dienst und drückte noch einmal die Schulbank. Beschützen blieb aber sein Credo. Er holte die Fachhochschulreife nach und absolvierte ein Studium für den Polizeidienst in NRW, das er 2016 abschloss. Nach sechs Jahren Streifendienst wechselte er zur Kriminalpolizei und versieht aktuell seinen Dienst in Dormagen.
Bei der Bundeswehr erlebte der heute 41-Jährige das starke Gefühl von Kameradschaft, das er zu Hause im Schützenwesen wiederfand. 2013 schloss er sich dem Scheibenschützenzug „Die besten Kameraden“ an und lernte im Norfer Festzelt seine Frau Jennifer kennen. Weil in ihrer Familie das Hubertuskorps immer erste Wahl gewesen ist, trat er ihr zuliebe 2014 in den Hubertuszug „För de Freud“ ein. Bald darauf als Zugkönigspaar und mit dem Heiratsantrag während des Schützenfestes 2016 war der Weg endgültig geebnet zu den Ereignissen, die nun bevorstehen. Die St.-Andreas-Schützenbruderschaft Norf feiert vom 16. bis 19. September ihr Heimatfest mit dem Schützenkönigspaar Christian und Jennifer Schmidl.


Allerdings: Christian Schmidl schwenkte in der Zwischenzeit doch noch mal aus, als er den Hubertuszug 2020 verließ und sich nach der Corona-Pause dem Scheibenschützensezug „Die kleinen Feiglinge“anschloss. Im Mai 2023 fiel dann der Königsvogel.
Das Königspaar lebt in Derikum im eigenen Haus und mit den gemeinsamen Kinder Carlotta (8 Jahre) und Pauline (7) sowie Christians Sohn aus erster Ehe, dem 14 Jahre alten Alexander. Königin Jennifer Schmidl ist in Derikum bereits aufgewachsen und arbeitet als medizinische Fachangestellte. Neben Job und Familie engagiert sich die 36-Jährige außerdem in der Gemeinde, etwa bei der Leitung der Spielgruppe oder der Betreuung von Jugendlichen und Senioren sowie im Verein BEST e.V., der sich für Derikum engagiert.
Ganz getreu ihrem Motto, »auf die Liebe, auf das Leben“ werden Christian und Jennifer Schmidl nun auch das Norfer Schützenfest als Königspaar feiern und das viertägige Programm aus einem neuen Blickwinkel erleben. Dieses Erlebnis teilen sie auch mit den weiteren Repräsentanten der Bruderschaft, die aus dem Nachwuchs der Schützen kommen. Bruderschaftsprinz Kevin Petersen ist ein absoluter Schützenfest-Fan: Seit 2017 ist er Schütze in Norf und seit dem vergangenen Jahr auch in Holzheim, zudem war der 23-Jährige ab 2012 zuerst Mitglied im Regimentsbläsercorps Reuschenberg und von 2018 bis 2023 dann im Bundesfanfarenkorps Neuss-Furth. Auch Bezirksschülerprinz Mirko Sausner ist für seine 15 Jahre schon lange dabei, denn er begann 2012 als Tellschütze in Norf und gründete nach seiner Zeit bei den Edelknaben mit Freunden den Zug „Frohe Jungs“. Komplettiert wird die Riege der Majestäten von Edelknabenkönig Lukas Büsges und Bambiniprinz Phillip Elsen. Wer zudem noch beim diesjährigen Fest besondere Rollen übernimmt, Jubiläen feiert und was die Bruderschaft über das Jahr leistet, darüber leistet auch die Festschrift Auskunft, die auf www.bruderschaft-norf.de zum Download bereitsteht.


PROGRAMM
Samstag, 16. September
12 Uhr Böllerschüsse und Festgeläut
20 Uhr Fackelzug, im Anschluss Tanz im Festzelt mit der Band „Klangstadt“
Sonntag, 17. September
8.45 Uhr Festgottesdienst in St. Andreas, dann Großer Zapfenstreich am Ehrenmal und Ehrungen im Festzelt
16.15 Uhr Festumzug
17.30 Uhr Große Königsparade
20 Uhr Tanz im Festzelt mit der Band „Klangstadt“
Montag, 18. September
10 Uhr Bürgerfrühschoppen mit „Frohsinn“ Norf
17.45 Uhr Festumzug
20 Uhr Tanz im Festzelt mit Krönung von Bruderschafts- und Schülerprinz; Musik: „Teamwork“
Dienstag, 19. September
10 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche
17.45 Uhr Festumzug mit Königsparade
19 Uhr Krönungsball mit der Band „Teamwork“