ANZEIGE

TAG DES HANDWERKS Düsseldorf: Handwerksberufe live erleben

„Erlebniswelt Handwerk“ bietet jungen Besucher sich eigenes Bild von Möglichkeiten der 130 Berufe des Handwerks zu machen

Junge Menschen können sich ein besseres Bild eines Berufes machen, wenn sie Dinge ausprobieren - so wie hier an einer Mitmachstation. Dazu bietet die „Erlebniswelt Handwerk“ auf der Messe Stuzubi Gelegenheit. FOTO: W. MEYER

Handwerk ist spannender und vielseitiger, als viele junge Menschen denken. Um das zu zeigen, präsentiert die Branche die Berufschancen und die Vielzahl der Ausbildungswege beim Tag des Handwerkserstmals mit einer eigenen Area bei der Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi in Düsseldorf. Am Samstag, 16. September, bietet die „Erlebniswelt Handwerk“ in der Mitsubishi Electric Halle jungen Besuchern Gelegenheit, sich ein eigenes Bild von den Möglichkeiten in vielen der 130 Berufe des Handwerks zu machen.

Die Gäste können in drei Bereichen im Foyer und Außenbereich der Messe auf einer Fläche von 300 Quadratmetern Handwerkern bei ihrer Arbeit zuschauen und selbst handwerkliche Produkte herstellen: einen neuen Frisur-Look gestalten oder virtuell Wände hochziehen, selber Teig kneten, Donuts verzieren oder sehen, wie ein Holzhaus entsteht, einen künstlichen Zahn modellieren - das alles und noch viel mehr können die Besucher erleben und ausprobieren.

Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf FOTO: INGO LAMMERT
Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf FOTO: INGO LAMMERT

Handwerkliche Tätigkeiten kennenzulernen und auszuprobieren macht nicht nur Spaß - die jugendlichen Messebesucher haben auch die Chance, in der „Erlebniswelt Handwerk“ ihren Traumjob zu finden. Experten der Handwerkskammer beraten in der „Karriereecke“ und unterstützen bei der Berufswahl. Neben Infos zu Ausbildungsrichtungen im Handwerk gibt es auch Kontaktadressen von Unternehmen, die aktuell Azubis suchen.

„Wer sich für die Karriereaussichten im Handwerk interessiert, ist hier richtig“, sagt Christian Henke, Berufsbildungsexperte der Handwerkskammer. Vom Trialen Studium, bei dem in nur fünf Jahren Berufsausbildung, Meisterbrief und Bachelorabschluss erworben werden, über Fort- und Weiterbildungsangebote wie zum Beispiel die Technikerprüfung bis zur Möglichkeit, nach der Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung fachgebunden zu studieren oder als Meisterin oder Meister jeden Studiengang an allen Universitäten und Hochschulen belegen zu können - all diese Perspektiven stehen potenziellen Auszubildenden im Handwerk offen.

„Der Fach- und Führungskräftemangel beweist: Qualifikation ist Trumpf! Mit einer Berufsausbildung im Handwerk sind die Perspektiven einfach glänzend, und außerdem: Im Handwerk haben wir die jüngsten Führungskräfte. Ich kann deshalb allen Schülern und Schulabgängern nur empfehlen, einen Besuch der 'Erlebniswelt Handwerk' auf der Stuzubi fest einzuplanen“, wirbt auch der Präsident der Handwerkskammer, Andreas Ehlert, für das große Berufsorientierungs-Event. Nicht nur in den energietechnischen Berufen rund um die Klimawende, auch in den Bereichen Gesundheit, Mobilität oder im Lebensmittelhandwerk gehe es um nachhaltiges Leben, Gestalten und Wirtschaften. Mit der Fortbildung zur Meisterprüfung sei “das Top-Level an Könnerschaft zu erreichen und die Basis für dauerhaften Erfolg auch in unternehmerischer Selbstständigkeit gelegt.“ JÜRGEN GROSCHE

INFO

Messe Stuzubi
Wann Samstag, 16. September, von 10 bis 16 Uhr 
Wo Mitsubishi Electric Halle, Siegburger Straße 15, Düsseldorf
Wie Der Messebesuch ist kostenfrei nach vorheriger Online-Ticketbuchung möglich.
Internet
www.hwk-duesseldorf.de/tdh-2023
www.stuzubi.de/messen/duesseldorf

Erlebniswelten im Überblick

In drei Themenbereichen präsentiert das Handwerk bei der Stuzubi die Berufe.

Kreativ, bunt & umweltbewusst: In der Themenwelt Natur & Nachhaltigkeit sind Handwerker zu finden, die mit natürlichen Rohstoffen arbeiten. Gemeinsam mit Tischlern eine Halterung aus Holz fürs Handy bauen, bei den Dachdeckern Herzen aus Schiefer schlagen - oder dabei sein, wenn Zimmerer bis zum Ende des Messetages sogar ein ganzes Holzhaus errichten. Wie man als Handwerker einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst, erfahren Schüler beim Malerhandwerk: Hier wird gezeigt, wie sich durch die richtige Farbgestaltung Energie einsparen lässt. Eine große Rolle spielt Umweltschutz auch bei den Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, die ebenfalls im Bereich Natur & Nachhaltigkeit vertreten sind.

Heiß, hoch oder digital: Die Themenwelt Technik stellt Ausbildungen im Tiefbau und Straßenbau vor; das eigene Talent dafür lässt sich am Bausimulator gleich ausprobieren. Heiße Eisen gibt es in einer Schmiede im Außenbereich zu sehen. Vor der Halle ist außerdem ein Kran aufgebaut, der Neugierige in luftige Höhen mitnimmt. Gemeinsam mit Elektronikern können Jugendliche Schaltwände fürs Smart Home ausprobieren oder bei den Kanaltechnikern mit der Kamera durch einen Kanal steuern. Hightech gibt es auch im Maurerhandwerk, wo man mithilfe von AR-Brillen eigene (virtuelle) Mauern hochziehen kann.

Schön, lecker & gesund: Die ästhetischen und kulinarischen Seiten des Handwerks lassen sich in der Themenwelt Gesundheit & Lifestyle entdecken, ebenso medizinische handwerkliche Ausbildungsberufe. Wer möchte, erhält bei den Friseuren ein neues Hairstyling. An der Seite von Bäckern Teig kneten oder mit Konditoren kunstvolle Marzipanrosen gestalten: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Am Stand der Augenoptiker bekommt man einen Sehtest, und in der Zahntechnik kann man sich am Modellieren künstlicher Zähne aus Knete versuchen.


Angebote der Stuzubi

Die Studien- und Ausbildungsmesse Stuzubi findet einmal im Jahr in Düsseldorf statt. Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte können sich über Studien- und Ausbildungsangebote informieren. Experten beraten über alle Themen, die nach dem Schulabschluss relevant sind: von der Berufs-und Studienwahl über Fragen zu Zulassungs- und Bewerbungsverfahren bis zu Möglichkeiten finanzieller Förderung im Studium oder in der Ausbildung. Zu den Ausstellern zählen neben Unternehmen auch Hochschulen und öffentliche Institutionen wie die Landeshauptstadt Düsseldorf. Eine Ausstellerliste gibt es im Internet.

Mehr zum Thema